Schulseelsorge - Was ist das ?

WAS IST „SCHULSEELSORGE“ EIGENTLICH? 

Manchmal braucht man jemanden zum Reden: die Eltern trennen sich, der Großvater hat Krebs, in der Schule läuft es nicht, die beste Freundin hat den Kontakt abgebrochen - das Leben kann kompliziert sein. 
Eltern, Freund:innen, nahestehende Menschen sind oft die erste Anlaufstelle. 
In der Schule stellen Schüler:innen aus solchen Situationen resultierende wichtige und für sie entscheidende Fragen oft erstmal zwischen Tür und Angel. 
Sie suchen zunächst kein dezidiert „seelsorgliches“ Gespräch – doch sie suchen nach Gesprächspartner:innen, die sie ernst nehmen. Deshalb ist die Unverbindlichkeit auf dem Flur, am Ende der Stunde oder an eigentlich „ungeschützten Orten“ für sie fürs erste der richtige Moment für den ersten  Anstoß bezüglich der ganz wichtigen, drängenden Fragen.
Doch dann besteht oftmals der Wunsch tiefer und auch geschützter reden zu können. Und diesem Bedürfnis kommt die "institutionelle" Schulseelsorge nach, indem sie auch außerhalb von Schule Gesprächsmöglichkeiten/ Seelsorge anbietet.
Schulseelsorger:innen hören zu, nehmen ernst und geben Hilfestellungen.  
Dabei lenken sie den Blick natürlich zuerst auf die eigenen Ressourcen und die eigene Selbstwirksamkeit des Einzelnen - vermitteln aber auch gegebenenfalls gerne in andere fachkompetente Hilfe, sofern gewünscht oder angezeigt.  
 
Die „institutionelle Evangelische Schulseelsorge“ im Kirchenkreis bietet

·        Eine stetige Ansprechbarkeit von Schulseelsorge im Kirchenkreis  
·        Begleitung und Perspektiventwicklung für Schüler:innen in ihren persönlichen, schulischen und familiären  
         Herausforderungen
·        Unterstützung, Stärkung und Gesprächsangebote für Menschen im Kontext der Schule
·        Austausch und Beratung für Eltern
·        Spirituelle Begleitung 

Angebote im Bereich institutioneller Evangelischer Schulseelsorge umfassen zum Beispiel

·        Angebot von Gesprächen zur Konfliktlösung
·        Angebot von Begleitung in plötzlichen Krisensituationen – z.B. bei Tod und Trauer, Scheidung,  
         Nichterreichen der Schulziele   
·        Angebot der Unterstützung der Schulseelsorger:innen an der Schule
·        Angebot der Mithilfe bei der Erarbeitung eines Konzeptes zur Krisenintervention  

Darüber hinaus aber können sich Schulseelsorger:innen auch mit unterschiedlichen Projekten einbringen: Andachten, Gottesdienste, Beratung zur Krisenintervention und anderen Ideen. Sie unterstützen damit die Schulgemeinschaft, die Schulkultur und das Miteinander in der Schule.